Informationen zur Elektromobilität

Das Umweltforum Rhein-Main e.V. beteiligt sich u.a. auch an der Modellregion E-Mobilität Frankfurt Rhein Main und unterstützt die Bewerbung des Landes Hessen für eine der bundesweiten Schaufensterregionen zur Elektromobilität.

Link zur website mit weiteren Informationen   http://www.frankfurtemobil.de

 

   

09.11.2011

Report des EVUE-Projektmeetings downloadbar.

Hier ist der von Sally Kneeshaw erstellte Report über das EVUE-Projektmeeting in Frankfurt und die Evaluierung des Meetings downloadbar. Das 5. Meeting der URBACT EVUE partnership fand vom 18.-20.09.2011 in Frankfurt statt.

 

   

22.05.2011

Erste kostenfreie Solar-Tankstelle bei Denfeld in Bad Homburg eröffnet !!
 

ST Netz des Umweltforum Rhein-Main e.V. wächst
Umweltbewusste Bad Homburger sowie Kunden des Bad Homburger Traditionsunternehmes Fahrrad Denfeld Radsport können mit Ihren E-Bikes seit dem 22.5.2011 elektrischen Saft aus Sonnenkraft tanken – und zwar kostenlos. In der Straße „Alte Sattelfabrik 8“ wurde am Sonntag um 15.00 Uhr die nun schon 7. "ST Frankfurter Strom-Tankstelle" im Rhein-Main-Gebiet eingeweiht.

"Wir freuen uns natürlich sehr über diesen neuen ST-Standort hier in Bad Homburg. Die Verbindung zur elektrisch unterstützten Zweiradmobilität hier bei Denfeld ist hervorragend und wir freuen uns seitens des Umweltforums gleichzeitig mit Denfeld ein neues Mitglied im Umweltforum Rhein-Main e.V. begrüßen zu können.", so Hans-Georg Dannert, 1. Vorsitzender des Vereins.

Die Mitglieder des Umweltforum Rhein-Main e.V. engagieren sich auf diese Weise aktiv bei der Förderung der Elektromobilität im Rhein-Main-Gebiet. Die aktuellen Standorte der Stromtankstellen sind im Internet unter www.lemnet.org  zu finden. Weitere Infos unter www.umweltforum-rhein-main.de


„Unsere neue Solar-Tankstelle passt hervorragend zu unseren E-Bikes“, erklärt Geschäftsführer Christian Denfeld.
Auf dem Dach des Fahrradhändlers wurde von der Firma KWB eine Photovoltaikanlage installiert, die mit Ihren 28 kW Leistung weit mehr Strom erzeugt, als Fahrrad Denfeld Radsport selbst benötigt. „Den Überschuss geben wir gerne an innovative Besitzer von E-Bikes weiter“, freut sich der Geschäftsführer. Die Solar-Tankstelle ist werktags während der Geschäftszeiten geöffnet.

Mit der neuen Elektrozapfsäule agiert der Fahrradhändler, wo viele andere bislang nur reden: Der selbst produzierte Strom muss keine langen Wege gehen und ist kostenlos. Außerdem beweist die Elektrozapfsäule, dass eine dezentrale Versorgung ohne zentrale Versorgungsstrukturen  möglich ist.
 


Bild: v.l.n.r. : Dominic Denfeld, Peter Breitfelder (KWB), Christian Denfeld, Hans-Georg Dannert (Vorsitzender UFO RM)
 

   

18.10.2010

     

 

„ST- Frankfurter Stromtankstelle“ jetzt auch in Weilburg

Umweltbewusste Weilburger sowie Kunden und Besucher der Weilburger Firma  KWB (Hersteller von Solaranlagen und Pellet-, Hackgut- und Stückholzheizungen), können mit Ihren Elektromobilen ab dem 23.10.2009 elektrischen Saft aus Sonnenkraft tanken – und zwar kostenlos. In Kürze steht in der Friedenbachstraße 9 die vierte von zunächst zehn Strom-Tankstellen, die die Mitglieder des Umweltforum Rhein-Main e.V. (darunter auch KWB Weilburg) zur Förderung der Elektromobilität im Rhein-Main-Gebiet anbieten wollen Die aktuellen Standorte der Stromtankstellen sind im Internet unter www.lemnet.org  zu finden.

„Unsere neue Solar-Tankstelle passt hervorragend zu unserem Konzept, alles aus einer Hand anzubieten und gleichzeitig die Strom- und Wärmeerzeugung zu dezentralisieren“, erklärt Niederlassungsleiter Peter Breitfelder.

Der Heiztechnikhersteller bietet neben Holzzentralheizungen auch Solarthermie und Brennstofflagersysteme an. Zusätzlich steht auf dem Dach eine Photovoltaikanlage, die mit Ihren 30 kW Leistung weit mehr Strom erzeugt, als die KWB Niederlassung benötigt. „Den Überschuss geben wir gerne an innovative Besitzer von Elektroautos, E-Rollern oder Pedelecs weiter“, freut sich der Standortleiter.

„Wir freuen uns über diese Solar-Tankstelle im Taunus, nördlich von Frankfurt ganz besonders, denn das Thema Mobilität ist schließlich auch in seiner elektrischen Weiterentwicklung nicht nur auf Frankfurt und seine direkten Nachbarn begrenzt, sondern eine regionale Herausforderung“, so der Vorsitzende des Umweltforum Rhein-Main e.V., Hans-Georg Dannert.

Die KWB Solar-Tankstelle wird werktags von 8 bis 16 Uhr geöffnet. Wer kostenlos Strom tanken möchte, meldet sich einfach beim Empfang von KWB Biomasseheizungen. Zum Tanken steht ein Parkplatz zur Verfügung.

Donnern ist gut und eindrucksvoll, aber die Arbeit leistet der Blitz.

Mit der neuen Elektrozapfsäule agiert der Hersteller für regenerative Heiztechnik, wo viele andere bislang nur reden: Der selbst produzierte Strom muss keine langen Wege gehen und ist kostenlos. Außerdem beweist die Elektrozapfsäule, dass eine dezentrale Versorgung ohne zentrale Versorgungsstrukturen  möglich ist.

Jetzt müssen nur noch die Kommunen nachziehen und eine flächendeckende, nachhaltige und bezahlbare Energieversorgung bereit zu stellen.

Informieren, welche Fahrzeuge bereits am Markt verfügbar sind

Am 23.10.2010 wird die Solar-Tankstelle eingeweiht. Neben einer Ausstellung einer breiten Palette Elektrofahrzeugen (Tesla Sportwagen, Scooter, Nutzfahrzeuge, …) stehen Elektrofahrräder (Pedelecs) zur Probefahrt bereit. Das Solar-Kaffee des NABU Wetterau wird für das leibliche Wohl sorgen, der Nachwuchs wird mit „Solartechnik“-Spielen unterhalten.  Alle Interessierten sind eingeladen von 10.00 – 14:00 in der Friedenbachstrasse 9 vorbei zu schauen. 

 

Hier können Sie die Pressemeldung noch einmal downloaden.

 

      

 

    02.09.2010

Die GTZ erweitert das Solarstom-Tankstellenetz

Die GTZ ist dem Projekt „Frankfurter Strom-Tankstellen Netz“ (ein Projekt des Umweltforum
Rhein-Main e.V.) beigetreten und bietet somit einen weiteren Lade-Standort in der
Modellregion Rhein Main an.
Dem Projektgedanken folgend stellt die GTZ Solar-Stromzapfsäulen für Besucher und
Mitarbeiter zur Verfügung, die durch eigene Photovoltaikanlagen auf dem Dach gespeist
werden. Im Zuge des Projekt-Beitritts wird die Anzahl der Zapfstellen von zwei auf 12 erhöht.
So stehen dann Ende September neben dem aktuellen Besucherladeplatz mit insgesamt 3
Anschlüssen und dem Mitarbeiterladeplatz in der Tiefgarage noch 10 weitere Ladeplätze für
Mitarbeiter und Besucher der GTZ zur Verfügung.

Die technischen Angaben der Besucher-Tankstelle im Einzelnen:
3 Steckdosen (2x Schuko 230 V/3 kW, 1x CEE blau 230 V/3 kW) nicht gleichzeitig maximal
belastbar, insgesamt 16 A, FI vorhanden / offen: 24 h / Stromkosten: Abbuchung über das
System Park & Charge (Box F-117) / Parken: 1 Parkplatz / Standort: gegenüber
Schwimmbad
Hinweis: Bei Störungen Betreiber Vorort ansprechen oder P&C Deutschland
Tel.: 0521 2089758

Das Thema Elektromobilität wird von der GTZ schon länger unterstützt, da sie sich als ein
Internationales Unternehmen der Nachhaltigkeit versteht. Im Jahr 2004 wurde bereits die
bestehende „Zapfsäule“ auf Initiative des GTZ-Mitarbeiters Rainer Partikel installiert, der
selbst ein Solarauto fährt. Damals war die GTZ unter den ersten 10 Besitzern von
Elektrotankstellen im Rhein-Main-Gebiet.

Das Mobilitätskonzept der GTZ unterstützt alle umweltfreundlichen Mobilitätsformen: Bahn
(Jobticket), Fahrgemeinschaften, Radverkehr (Bike & Business, Mit dem Rad zur Arbeit),
Elektromobilität. Das Mobilitätskonzept ist ein fester Bestandteil ihrer Strategie auf dem Weg
zur Klimaneutralität. Die GTZ verfügt über ein integriertes Umweltmanagementsystem und ist
seit 2005 aktives Mitglied im Umweltforum Rhein Main e.V.

Weitere Infos zur Strom-Tankstelle und zum Mobilitätskonzept / Umweltmanagement der
GTZ erhalten Sie bei Roger Wolf, Umweltbeauftragter der GTZ unter: 06196/79-1308 und
www.gtz.de/umweltbilanz (GTZ).

Allgemeine Projektinformationen zu „ST-Frankfurter Strom-Tankstellen“ erhalten Sie unter:
069-21239476 und www.umweltforum-rhein-main.de (Umweltforum Rhein-Main e.V.).

Download des Pressetextes

 

    22.06.2010

"ST"- Franfurter Stromtankstelle jetzt auch bei FES in Bornheim

Wer umweltbewusst unterwegs sein will, der setzt entweder auf die eigene Muskelkraft oder auf Elektromobile. Um diese auf dem Stadtgebiet von Frankfurt mit genügend Kraftstoff zu versorgen, eröffneten die Geschäftsführer der FES GmbH, Dirk Stöver und Benjamin Scheffler und der Vorsitzende des Umweltforum Rhein-Main e.V., Hans-Georg Dannert, am gestrigen Dienstag gemeinsam eine neue Stromtankstelle auf dem Gelände der Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH (FES) in der Weidenbornstraße 40. Sie ist die dritte von zunächst zehn „Frankfurter Strom-Tankstellen“ - im Rahmen des gleichnamigen Projektes des Umweltforum Rhein-Main e.V..

Mit der Stromtankstelle in FFM-Bornheim unterstreicht FES ihre umweltverträgliche Arbeit. Erster Nutzer ist deshalb das firmeneigene Qualitätsmanagement, das mit seinen sogenannten „Eggeguggern“ auf insgesamt zehn Segways in der Stadt unterwegs ist und prüft, ob Entsorgung und Straßenreinigung reibungslos funktionieren.

Als Mitglied im Umweltforum Rhein-Main ist es FES ein Anliegen, die Aktion „Frankfurter Strom-Tankstellen“ zu unterstützen. Mit der Rhein-Main Biokompostanlage im Ostend produziert FES selber monatlich durchschnittlich rund 185.000 kWh regenerativen Strom. Das entspricht dem Verbrauch von  rund 517 Vier-Personen-Haushalten. „Für uns ist es selbstverständlich, diesen Strom zusätzlich den umweltbewussten Verkehrsteilnehmern zum Aufladen der Elektromobile zur Verfügung zu stellen“, so Geschäftsführer Dirk Stöver. Ab sofort tanken also Mitarbeiter von FES sowie jeder andere Nutzer von E-PKWs, Rollern oder Pedelecs in Bornheim kostenlos Strom.

Die Stromtankstelle der FES ist Montag bis Freitag von 8.00 bis 16 Uhr geöffnet. Besitzer von Elektromobilien melden sich bei der Fahrmeisterei neben der Pforte (via Comeniusstraße) am Betriebshof Weidenbornstraße 40. Dort steht ein Parkplatz vor der Stromtankstelle für die Zeit des Betankens zur Verfügung.

Umweltforum Rhein-Main e.V. / FES GmbH, Frankfurt am Main, den 16.06.2010

Hier der Artikel der FNP zum Download

Photo: v.l.n.r. Reiner Wild, Markus Emmerich (beide FES), Dirk Stöver, Hans-Georg Dannert, Benjamin Scheffler

 
   

07.06.2010

Sparkasse und Umweltforum eröffnen "Frankfurter Strom-Tankstelle" im Bankenviertel

Die Frankfurter Sparkasse hat im Rahmen des Forums- Projektes "Frankfurter Strom-Tankstellen" am 28.05.2010 einen neuen Standort direkt am Haupteingang ihrer Zentrale, in der Neuen Mainzer Str. 47 - 53 im Frankfurter Bankenviertel eröffnet. In Anwesenheit von Dr. Georg Stocker (Vorstandsmitglied der FraSpa), den beiden Vorständen des Umweltforum Rhein-Main e.V. Hans-Georg Dannert und Helge Beck sowie Vetretern von GM Europe / Opel, RGE Energy AG, Velotaxi, Shokes, ABGnova und traffiQ wurde die Öko-Strom-Tankstelle der Frankfurter Sparkasse eingeweiht. Sie hat Lademöglichkeiten für je zwei PKW und zwei Elektro-Zweiräder und bietet Mo - Fr von 6:00 - 22:00 Uhr und Samstags von 7:00 Uhr - 15:00 Uhr kostenlos Mainova-Ökostrom für Mitarbeiter, Kunden und Gäste der FraSpa. Die Freischaltung der Ladestellen erfolgt beim Pförtner. Die Standorte der "Frankfurter Strom- und Solar-Tankstellen" sind unter www.lemnet.org zu sehen und werden hier sukzessive ergänzt.

Besonders stolz waren die Vertreter von Sparkasse und Umweltforum über die ersten Stromkunden. Unter Ihnen der brandneue Opel Ampera aus Rüsselsheim und ein Tesla Rodster der RGE Energy AG. An der Zweiradladestation zapften ein Velotaxi im FraSpa-Branding und ein E-Roller von Shokes, der in Diensten der Mainova AG fährt.

In den nächsten Wochen und Monaten werden noch weitere Standorte realisiert und der Öffentlichkeit bekannt gegeben. Die nächsten Angebote kommen von unseren Vereinsmitgliedern GTZ, FES und Neckermann, weitere sind in Vorbereitung. So entsteht mit den "Frankfurter Strom-Tankstellen" im Rahmen des Frankfurter Modells zur E-Mobility ein Netz von Lademöglichkeiten aus privater Hand, das schon heute dem E-Mobilisten Mobilitätssicherheit im Rhein-Main-Gebiet liefern soll, so die Vorstände des Umweltforums. Georg Stocker ergänzte, dass die Frankfurter Sparkasse schon seit zwei Jahrzehnten innovative Maßnahmen zum Umweltschutz unterstützt. Gerade in städtischen Ballungsräumen wie dem Rhein-Main-Gebiet führt schon in naher Zukunft kein Weg mehr am Thema Elektromobilität vorbei. Schon heute ist ein breites Interesse an dieser umweltfreundlichen Antriebsart vorhanden. Die Idee kann sich aber nur durchsetzen, wenn die Versorgung mit Stromzapfstellen flächendecken sichergestellt ist. Mit der Eröffnung der ersten Ökostrom-Tankstelle will die Frankfurter Sparkasse ihren Beitrag dazu leisten.

 

    

 

Download der Presseveröffentlichungen:

Frankfurter Rundschau

Frankfurter Neue Presse

Frankfurter Neue Presse Neu-Isenburg

 

19.05.2009

Präsentation des Goethe-Gymnasiums zur Nutzung von Solarenergie

 

   

30.03.2009

Start frei für Frankfurts erste Solar-Tankstelle

An der Hauptwache macht die Sonne mobil / Umweltforum Rhein Main findet starke Partner für Gemeinschaftsprojekt

Mobil ganz ohne Lärm, Feinstaub und Treibhausgase? Das Umweltforum Rhein Main und seine Partner zeigen an der Frankfurter Hauptwache, dass das nicht mehr nur Zukunftsmusik ist. Pünktlich zur Saisoneröffnung der Velo-Taxis ist an der traffiQVerkehrsinsel Frankfurts erste Solar-Tankstelle in Betrieb gegangen. Aber nicht nur die Fahrer der Velo-Taxis werden nun mit Sonnenkraft unterstützt. An der Tankstelle können beispielsweise Schülerinnen und Schüler die Batterien ihrer E-Scooter (Elektro-Roller) laden, während sie auf der Zeil bummeln. Auch Fahrräder mit Elektrohilfsmotor – so genannte Power-Bikes – oder coole Segways (Steh-Roller) sollen an den beiden Zapfsäulen im Stil der 60-er Jahre andocken.

Dem Umweltforum und den Sponsoren kam es darauf an, die geniale Verbindung von Elektroantrieb und Solarenergie an Frankfurts belebtestem Ort zu präsentieren, vor den Augen von täglich Zehntausenden Passanten. Denn je mehr Interesse das Pilotprojekt für umweltverträgliche Mobilität weckt, umso schneller wächst das Frankfurter Solar-Tankstellennetz – sicher bald auch für Vierräder. Das von der Firma Ralos installierte Solardach der Verkehrsinsel hätte auch auf jedem sonnenbeschienenen Einfamilienhaus Platz. Die 18 Module könnten einen sparsamen Haushalt komplett mit CO2-freiem Strom versorgen. Die Photovoltaikanlage produziert an einem schönen Sommertag bis zu 21 kWh elektrische Energie, damit kann ein E-Scooter über 700 Kilometer zurücklegen. Eine Anzeigetafel informiert über die aktuelle Stromproduktion – in der Spitze gut 3 kWh.

In eine stilisierte Retro-Tanksäulenanlage, die von der Firma Rossel-Display produziert wurde, sind sechs Steckdosen integriert, an denen während der Öffnungszeiten der Verkehrsinsel (Mo bis Fr 9.00 – 20.00 Uhr und Sa 9.30 – 18.00 Uhr) Elektrofahrzeuge angeschlossen werden können. Überschüssiger Strom wird ins Netz der Mainova AG eingespeist und auf 20 Jahre hinaus mit 43 Cent pro Kilowattstunde vergütet.

Hans Georg Dannert, Vorsitzender des Umweltforums, freut sich über das bemerkenswerte Gemeinschaftsprojekt. Dank der guten Zusammenarbeit mit den Sponsoren, den Dezernaten Verkehr und Umwelt und vielen Stellen in der Frankfurter Stadtverwaltung sei es gelungen, die erste Solar-Tankstelle mitten in Frankfurt zu platzieren. Das macht Mut für weitere Schritte, die das Umweltforum und seine Partner gemeinsam mit der Stadt in diese Richtung gehen wollen.“

Partner und Sponsoren:

Ralos Vertriebs GmbH,

Mainova AG,

traffiQ Frankfurt am Main,

Umweltforum Rhein Main e.V.,

Frankfurter Sparkasse,

VELOTAXI Frankfurt Matthias Graf,

Rossel-Display GmbH & Co. KG,

Goethe Gymnasium Frankfurt am Main.

Für weitere Informationen können Sie hier die Pressemeldung downloaden!

Informationen zu den Projektpartnern können Sie hier downloaden!

Die Fotos sind alle downloadbar, wenn Sie Interesse daran haben!

 

   

   

 

   

   

   

  

       

  

 

   

© 2009 Umweltforum Rhein-Main - 03.02.12